Herz-Chakra
Das Herzchakra entspricht dem Element Luft. Es befindet sich im Brustbereich in der Herzregion und wird durch zwei übernander liegende Dreiecke mit 12 Lotusblättern in der Farbe Grün (oder Pink) symbolisiert. Das Herzchakra steht für Zuneigung, Wärme, Freundschaft, Freundlichkeit, Geduld und Vertrautheit. Es ist das Zentrum des Mitgefühls, der Vergebung, der Grosszügigkeit, der Fürsorge und der Liebe.
Wie das Herz das wichtigste Organ im Körper ist, ist das vierte Chakra das wichtigste Energie-zentrum in deinem psychischen Körper. Es bildet die Brücke zwischen den physischen Chakren eins, zwei und drei und den anderen Chakren fünf, sechs und sieben. Auf einer energetischen Ebene dient es als Tor vom physischen Selbst zum "höheren Selbst", oder zur Seele.
Ausprägungen
Ausgeglichen
Im Herzchakra geht es darum, ohne zu zögern Liebe zu geben und zu empfangen. Wenn das Herzchakra gesund ist, fällt es einem leicht, Liebe zu geben. Menschen mit offenem Herz-chakra sind unkompliziert, akzeptierend, anmutig und optimistisch. Sie haben eine charismatische Qualität und ziehen andere an, als würden sie zu einem warmen und heilenden Feuer gezogen. Ein ausgewogenes Herzchakra lädt zum Lachen ein.
Zu stark
Für das Herz-Chakra gibt eigentlich keine zu starke Ausprägung. Die universelle Liebe an sich kann nicht übertrieben werden. Daher entstehen Probleme eher in der Unterentwicklung des Chakras.
Zu schwach
Wenn das vierte Chakra blockiert ist, sind Eigenschaften wie Unsicherheit, Eifersucht und Isolation ausgeprägt. Man kann sich schüchtern, einsam und zurückgezogen fühlen. Das Herz wird steif. Ein mangelhaftes Herzchakra entsteht durch Trauma und Missbrauch oder emotionale Verlassenheit. Besonders deutlich ausgeprägt ist dies, wenn Menschen gar keine herzlichen Gefühle mehr empfinden können, und den menschlichen Kontakt aufs Minimum reduzieren.
Eine andere Ausprägung des zu schwachen Herz-Chakras äussert sich in Selbstaufopferung für andere (Helfersyndrom): Die eigenen Bedürfnisse werden zugunsten der Bedürfnisse anderer völlig zurückgesteckt. Häufig geschieht dies aus Pflichtgefühl oder der Hoffnung, genau so viel zurück zu bekommen.
Auf körperlicher Ebene machen sich Störungen des Herz-Chakras vorallem durch Atemwegserkrankungen, Allergien und Beschwerden am Herz bemerkbar. Sie weisen darauf hin, dass die Energie des Herz-Chakras nicht richtig fliessen kann. Allgemein versorgt das Herz-Chakra unsere Abwehrkräfte - wer also besonders häufig an Erkältungen leidet, sollte dieses Chakra intensiv stärken.
Das Herz-Chakra ausgleichen
Mit der Stärkung des Herz-Chakras gelingt es immer mehr, in harmonischer Beziehung zu anderen Menschen, zu sich selber und zur gesamten Umwelt zu leben. Weiter wird auch die Verbindung der unteren drei Chakren mit den oberen drei gestärkt. Folgende Tipps können dabei helfen:
-
Sich selbst verwöhnen mit Kleinigkeiten im Alltag
-
Sich Zeit für sich selber nehmen und etwas tun, was wirklich Spass macht
-
Freiwillige Mitarbeit in einer Organisation, zu der du dich hingezogen fühlst
-
Jemandem vergeben (und vorallem sich selber)
-
Gefälligkeiten für andere tun, ohne um Anerkennung oder Aufmerksamkeit zu bitten
-
Schaffen Schönheit und Frieden in deiner Lebensumgebung
-
Jemanden umarmen
-
Herz-öffnende Yoga Asanas
-
Herz-Chakra Meditationen
Anahata
Farbe: Grün und Pink
Sinn: Tastsinn
Edelsteine: Rosenquarz, Rhodonit, Smaragd, Diamant
Emotionaler Aspekt: Beziehungen und Liebe
Physischer Aspekt: Herz und Kreislauf, Immunsystem, Haut, Lunge, Bronchien
Nahrungsmittel:
Grünes Blattgemüse (Spinat, Rucola, Grünkohl), Gurke, Sellerie, Erbsen, Bohnen
Kreuzblütler Gemüse (Broccoli, Kohl, Blumenkohl)
Artischocken
Avocado
Sprossen
Spargeln
Kiwi